Elternbrief vom 11.04.2025

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

zu den Osterferien möchte ich mich mit einem Elternbrief an Sie wenden, in dem ich insbesondere wichtige Termine im letzten Quartal des Schuljahres 2024/2025 nennen möchte. 

Der Beginn der Bauphase für den großen Anbau an die Erprobungsstufe ist für die Woche nach den Osterferien terminiert. Zunächst wird die Baustelle eingerichtet. Auf dem Baugelände befindet sich derzeit die Mehrzahl der Fahrradstellplätze für die Erprobungsstufe. Die Fahrradständer werden in den Osterferien in den Barockgarten auf die Längsachse parallel zur Lippe verlagert und dort in unmittelbarer Nähe zur Brücke aufgestellt. Während der Bauzeit wird der Amtsweg als Einbahnstraße ausgewiesen. Natürlich kann es zu Ablenkungen der Schülerinnen und Schüler vom Unterricht durch die Bauarbeiten kommen. Um das zu minimieren, werden wir in den Klassenräumen mit Fensterfront zur Baustellenseite die unteren Fensterhälften folieren. In den Pausen dürfen die Kinder selbstverständlich schauen, wie und mit welchen Maschinen die Bauarbeiten vorangehen. Sollte es zu starken Lärmbelastungen kommen, wird der Unterricht kurzfristig in Räume im Schloß oder im Marstall verlegt, die von der eigentlichen Stammklasse z.B. wegen des Unterrichts in einem Fachraum gerade nicht genutzt werden. Wir verfügen derzeit über keine Raumreserven, um Klassen dauerhaft verlegen zu können.

Der erste Mai liegt in diesem Jahr auf einem Donnerstag, der anschließende Freitag ist kein Brückentag, Unterricht findet regulär statt. Erstmals werden wir unter der Leitung von Frau Oberhellmann am 2. Mai ein schulinternes Schachtunier durchführen. Insgesamt maximal 9 Teams mit je 6 Spielern werden um den Gesamtsieg spielen. 

Am 6. Mai findet der Elternsprechtag im zweiten Halbjahr statt. Auch hier eine Neuerung, Sie, liebe Eltern, können die Termine mit den Kollegen direkt buchen. Im Schulplaner steht ein QR- Code zum Scannen bereit oder Sie gehen direkt auf die Buchungsseite, den Link hatten wir Ihnen bereits in einem anderen Schreiben mitgeteilt. Bei diesem Elternsprechtag stehen die Leistungen in den Fächern im Hinblick auf die Versetzungszeugnisse im Sommer im Mittelpunkt. 

Vom 18. Mai bis zum 7. Juni findet wieder das Stadtradeln statt. In den beiden letzten Jahren haben wir so einige tausend Kilometer zusammengeradelt. Bei derzeit 850 Schülerinnen und Schülern sowie 60 Kollegen darf die Beteiligung aber gerne noch etwas höher sein. Und selbstverständlich sind auch die Eltern herzlich eingeladen, Kilometer für die RSN auf dem Fahrrad zu sammeln. Wir werden auf der Homepage alle notwendigen Informationen zum Stadtradeln Anfang Mai hochladen.

Am 11. Juni, das ist der Mittwoch nach Pfingsten, werden wir mit dem Kollegium einen pädagogischen Tag durchführen. Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag keinen Unterricht, erhalten aber Aufgaben in ihren Fächern laut Stundenplan. Ziel der Fortbildung ist die Festschreibung des schuleigenen Lehrplans im Rahmen der Vorgaben des Medienkompetenzrahmens NRW in allen Fächern. Damit vereinbaren wir in allen Jahrgangsstufen verbindliche Vorgaben für den Unterricht zur Mediennutzung und Medienerziehung. Besonders freuen wir uns, dass die Stadtbibliothek Paderborn mit der RSN zukünftig im Bereich der Medienerziehung kooperieren wird. Möglicherweise haben Sie auch schon aus der Presse erfahren, dass das Land NRW bis Herbst 2025 von allen Schulen ein Konzept zum Umgang mit digitalen Endgeräten in der Schule erwartet. Das wird eine Herausforderung, denn die Digitalisierung befindet sich in einem permanenten Entwicklungsprozess. Im Hinblick auf Klassenarbeiten bereiten KI- Anwendungen Sorgen und auch Smart Watches sind nur schwer zu kontrollieren. 

Ende Mai/ Anfang Juni schreibt unser Abschlussjahrgang die Zentralen Prüfungen 10. Wir wünschen viel Erfolg. Im Anschluss werden die Motto-Tage in diesem Jahr vom 12. bis 18. Juni stattfinden, die Verabschiedung von den Mitschülern in der Andreas- Winter- Halle ist auf den 26. Juni terminiert, die Zeugnisübergabe und der Abschlussball finden am 27. Juni statt. Wir freuen uns mit unseren Absolventen, die nach dem ganzen Prüfungsstress dann in feierlichem Rahmen ihre Zeugnisse erhalten werden. Für alle anderen Schüler endet der Unterricht nach der dritten Stunde um 10:30 Uhr. Traditionell helfen unsere 9er bei Auf- und Abbau. Welche Klassen wann ihren Einsatz haben, sprechen die Klassenlehrer der Jahrgangsstufe 9 mit ihren Schülern ab.

Die Thementage liegen in diesem Schuljahr vom 8.- 10. Juli. An diesen drei Tagen werden die Klassen an jahrgangsspezifischen Themen arbeiten. Dabei steht das Erlebnis vor Ort im Vordergrund. 

Alle Jahre wieder stellen Eltern kurzfristig vor den Sommerferien Anträge auf vorzeitige Freistellung vom Unterricht vor den Sommerferien. Das Land NRW ist hier sehr eindeutig, es ist nicht zulässig, einen Schüler freizustellen, damit die Familie z.B. einen Flug günstiger buchen kann. Die Geldstrafen bei nicht durch den Schulleiter genehmigtes Fernbleiben sind erheblich. Anträge, die sich auf absehbare Ereignisse, wie z.B. Familienfeiern oder auch internationale Turniere im Sport Leistungsbereich beziehen, müssen bis 20. Juni 2025 bei der Schulleitung vorliegen. Zur Genehmigung möchte ich darum bitten, die entsprechende Vorlage auf der Homepage vollständig auszufüllen und Unterlagen, die den Termin belegen, beizufügen. Bei Anträgen, die nach dem 20. Juni eingehen, muss zusätzlich schlüssig erklärt werden, warum der Antrag so kurzfristig gestellt wird.

Am 11. Juli endet der Unterricht mit der Zeugnisausgabe nach der dritten Stunde und dem anschließenden Countdown für alle Schülerinnen und Schüler im Innenhof des Schlosses. Dort starten wir auch wieder nach den Sommerferien am Mittwoch, den 27. August 2025, wie gewohnt um 7:45 Uhr.  

Ich wünsche allen schöne Osterferien und eine gute Osterzeit!

Mit freundlichen Grüßen

Philipp Beil


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: