Am 17. und 18. Februar besuchte der 9. Jahrgang unserer Schule gemeinsam mit den Deutschlehrkräften das Theater in Paderborn, um die Inszenierung von „Das Tagebuch der Anne Frank“ zu sehen. Das Stück basiert auf den realen Tagebuchaufzeichnungen von Anne Frank, einem jüdischen Mädchen, das sich während der NS-Zeit mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckte. Die Inszenierung verdeutlichte eindrucksvoll Annes Gedankenwelt, ihre Hoffnungen, Ängste und den Alltag im Versteck.
Im Anschluss an die Vorstellung bot sich die Gelegenheit, mit der Theaterpädagogin ins Gespräch zu kommen und mehr über die Umsetzung des Stücks zu erfahren. Dabei wurde deutlich, wie herausfordernd es ist, ein so bedeutsames Thema auf die Bühne zu bringen.
Der Theaterbesuch wurde durch eine Erkundung historischer Spuren jüdischen Lebens in Paderborn ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit Orten, die an das jüdische Leben in der Stadt erinnern. Diese Exkursion verdeutlichte, dass jüdische Geschichte und Kultur auch in Paderborn eine lange Tradition haben. Der Ausflug bot einen eindrucksvollen Zugang zur Geschichte und regte dazu an, sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen.

